Der jüngste Ausflug von Microsoft in das von der legendäre Quake II inspirierte Gameplay von AI-generiertem Gameplay hat eine feurige Debatte in der gesamten Gaming-Community entzündet. Microsoft nutzt ihr hochmodernes KI-Systeme mit Muse und World and Human Action Model (WHAM) und hat eine interaktive Demo hergestellt, die dynamisch visuelle Visuals erzeugt und das Verhalten des Spielers in Echtzeit simuliert, ohne dass eine herkömmliche Game Engine erforderlich ist.
In dieser technischen Demo können, wie Microsoft erklärt, auf Spieler Sequenzen erleben, die an Quake II erinnern, bei denen jeder Eingang einen Ai-Generated-Moment auslöst und das Gefühl des ursprünglichen Spiels nachahmt. Diese Demo stellt einen Pionieransatz für das Gameplay dar, der das Potenzial von KI zur Schaffung immersiver, reaktionsschneller Umgebungen im laufenden Fliegen zeigt.
Der Empfang dieser Demo war jedoch überwältigend negativ. Nachdem Geoff Keighley ein Video der Demo in den sozialen Medien geteilt hatte, war die Antwort schnell und kritisch. Viele Spieler und Branchenbeobachter äußerten Bedenken hinsichtlich der Zukunft der KI im Spielen, weil sie befürchteten, dass dies zu einem Rückgang der menschlichen Kreativität führen könnte, die die Branche definiert. Kritiker argumentieren, dass AI-generierte Inhalte möglicherweise die Tiefe und Seele von menschlichen Spielen fehlen und die Spiele potenziell auf bloße "Slop" reduzieren, ohne dass ein sinnvolles Engagement ist.
Ein Redditor beklagte: "Mann, ich möchte nicht, dass die Zukunft der Spiele mit Ai-generiertem Slop generiert wird." Ein anderer Kritiker wies auf Microsofts Ehrgeiz, einen gesamten Katalog von A-generierten Spielen aufzubauen und die Lebensfähigkeit und Wünschbarkeit eines solchen Schrittes in Frage zu stellen.
Dennoch war nicht alle Feedback negativ. Einige sahen die Demo als vielversprechenden Einblick in die Zukunft der Spielentwicklung an und erkannten die beeindruckenden Fähigkeiten von KI an, kohärente und konsequente Welten zu erzeugen. Ein optimistischerer Kommentator bemerkte: "Es ist eine Demo aus einem bestimmten Grund. Es zeigt zukünftige Möglichkeiten", was darauf hindeutet, dass die aktuelle Demo zwar nicht befriedigend spielbar ist, aber als Instrument für die frühzeitige Konzeptentwicklung dienen und weitere Fortschritte bei der AI -Technologie inspirieren könnte.
Die Debatte über KI im Spielen ist Teil eines breiteren Gesprächs innerhalb der Unterhaltungsindustrie, das erhebliche Entlassungen verzeichnet hat und sich mit den ethischen und praktischen Auswirkungen der KI auseinandersetzt. Trotz Rückschlägen wie dem fehlgeschlagenen Versuch von Keywords Studios, ein Spiel ausschließlich mit KI zu erstellen, untersucht große Unternehmen wie Activision weiterhin das Potenzial von KI, wie in der Verwendung von generativen KI für Call of Duty: Black Ops 6 -Vermögenswerte.
Während die Branche diese turbulenten Gewässer navigiert, unterstreicht die Reaktion aus Zahlen wie Tim Sweeney von Epic Games und Horizon Ashly Burch die anhaltende Spannung zwischen technologischer Innovation und der Erhaltung der menschlichen Kunst in der Wildentwicklung.