Mit der Veröffentlichung von Shadows of the Damned: Hella Remastered droht die Kritik an der japanischen Cero Age Rating Board. Die Schöpfer des Spiels äußern ihre Frustration über die Zensur, die auf die remasterte Version in Japan angewendet wird.
Suda51 und Shinji Mikami verurteilen Schatten der Zensur der verdammten
.
Cero sieht wieder eine Gegenreaktion gegenüber
Suda51 und Shinji Mikami, das Autor und Produzentenduo hinter Schatten der Damned , kritisierten offen die Japaner Cero -Bewertung für die Zensur, die auf der
Konsole auferlegt wurde freigeben. In einem GameSpark -Interview stellten sie die Gründe für diese Beschränkungen in Frage. Suda51, bekannt für Killer7 und
No More Heroes, bestätigten, dass zwei Versionen des Spiels für den japanischen Markt erstellt werden müssen. "Die Schaffung von zwei Versionen stellte eine bedeutende Herausforderung", erklärte er. "Die gleichzeitige Entwicklung für beide Versionen hat sich stark auf unsere Arbeitsbelastung und unsere erweiterte Entwicklung ausgewirkt." Shinji Mikami, bekannt für Resident Evil , Dino -Krise und Gott Hand
, äußerte Enttäuschung, was darauf hindeutet, dass Cero von modernen Spielern getrennt ist. "Es ist eigenartig, dass Nicht-Gamer versuchen, Spiele zu zensieren und die Spieler daran zu hindern, den Inhalt vollständig zu erleben, insbesondere wenn es ein Publikum gibt, das aktiv ausgereiften Titeln sucht", kommentierte er.
Ceros Bewertungen, einschließlich Cero D (17) und Cero Z (18), stehen im Herzen der Kontroverse. Mikamis Original Resident Evil
Suda51 stellte den Zweck der Zensur in Frage. "Während regionale Einschränkungen unvermeidlich sind, wundere ich mich ständig über die Perspektiven der Spieler", sagte er. "Was ist das Ziel dieser Einschränkungen? Wen zielen sie ab? Es scheint sicherlich nicht die Spieler selbst zu sein."
Dies ist nicht Ceros erste Begegnung mit solcher Kritik. Im April hob EA Japans Shaun Noguchi Inkonsistenzen hervor und zitierte die Zulassung von Sternblatt (Cero d), während er toten Raum
ablehnte. [🎜]. [🎜].