Die japanischen Behörden haben im Kampf gegen Videospielpiraterie eine Meilenstein festgenommen. Zum ersten Mal wurde ein Verdächtiger für die Änderung von Nintendo Switch -Konsolen festgenommen, um Raubkopien zu spielen.
Laut NTV News wurde ein 58-jähriger Mann am 15. Januar wegen Verstoßes gegen das Japans Markengesetz verhaftet. Die Einzelperson veränderte angeblich verwendete Switch -Konsolen, indem sie geänderte Komponenten auf die Leiterplatten löteten und die Ausführung illegaler erhaltener Software ermöglicht. Die Behörden behaupten, er habe 27 Raubkopien auf jede modifizierte Konsole vorgeladen, bevor er sie für ungefähr 28.000 Yen (180 USD) pro Stück verkaufte. Der Verdächtige hat Berichten zufolge die Anklage gestanden, und die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen, ob weitere rechtliche Schritte gerechtfertigt sind.
Diese Verhaftung unterstreicht den eskalierenden Kampf zwischen Game Publishers und Piraterie. Nintendo, ein häufiges Ziel der Piraterie, hat aktiv rechtliche Schritte gegen verschiedene Straftäter verfolgt. Ein bemerkenswertes Beispiel enthält eine 2024 -Takedown -Anforderung, die auf 8.500 Kopien des Yuzu Switch -Emulators abzielt, nachdem der Emulator zwei Monate zuvor geschlossen wurde. Nintendos erste Klage gegen den Schöpfer des Emulators, Tropic Haze, zitierte die nicht autorisierte Verteilung der Legende von Zelda: Tränen des Königreichs *und behauptete, über eine Million Raubkopien zirkulierten vor dem offiziellen Start des Spiels.
Der rechtliche Kampf gegen Piraterie verstärkt sich. Zu den Erfolgen früherer Erfolge gehören erhebliche Schäden gegen die Game ROM Sharing -Website Romuniverse, die sich in Höhe von über 14 Millionen US -Dollar an Siedlungen belastet. Die Aktionen von Nintendo erweiterten auch die Freisetzung des Dolphin Gamecube und des WII -Emulators auf Steam.
Kürzlich hat ein Nintendo-Patentanwalt die Anti-Piraterie-Strategie des Unternehmens beleuchtet. Koji Nishiura, stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum, betonte den mehrdeutigen rechtlichen Status der Emulatoren selbst und stellte klar, dass ihre Illegalität ihren beabsichtigten Gebrauch abhebt. Der Einsatz von Emulatoren zum Spielen von Raubkopien, erklärte er, sei eindeutig illegal.